• Wir stehen für koordinierte Öffentlichkeits­arbeit

    Die einheitliche und bundesweite Information der Letztverbraucher:innen gehört zu einer der Hauptaufgaben der Koordinierungsstelle. Die Öffentlichkeitsarbeits­konzepte werden für die Bereiche Elektro- und Elektronik­altgeräte sowie Gerätealtbatterien jährlich neu erarbeitet.

  • Wir stehen für koordiniertes Berichtswesen

    Zu den Hauptaufgaben der Koordinierungsstelle zählt die Erarbeitung und Vorbereitung des jährlichen Berichtswesens an das Umweltministerium bzw. an die Kommission der Europäischen Gemeinschaft.

  • Wir stehen für koordinierte Abholung von Sammelstellen

    Die Koordinierungsstelle ist für die bundesweite Abholkoordinierung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie Gerätealtbatterien zuständig. Dabei legt sie auch die Höhe der Infrastrukturkostenpauschalen fest und zahlt diese an Gemeinden oder Gemeindeverbände aus.

Informations­kampagnen

Video abspielen

Her mit Leer – Batterien richtig entsorgen

Altbatterien gehören nicht in den Restmüll! Mit dieser Botschaft startete im Sommer 2021 die Informationskampagne „Her mit Leer“. Sie soll den Wissensstand der Gesamtbevölkerung zur fachgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus nachhaltig steigern und durch intensive Aufklärungsarbeit eine spürbare Verhaltensänderung erreichen. Im Zuge der ursprünglich für zwei Jahre konzipierten Kampagne wurden mittlerweile mehr als 40.000 Batterien-Sammelboxen in Lebensmittel- und Handelsfilialen aufgestellt.

Mach’s wie die Watts

Die sympathische Familie Watt führt durch ihren Alltag und gibt in Form von kurzen Erklärvideos Tipps zum richtigen Umgang und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektroaltgeräten, Altbatterien und Lithium-Akkus, sowie der Ressourcenschonung durch Repair und ReUse.

Video abspielen

PR-Materialien

Alle im Rahmen der Öffentlich­keits­arbeit erarbeiteten Maß­nahmen, wie Sujets, Merkblätter, Broschüren, Plakate, Videos etc., werden den Gemeinden und den Medien für die bundes­weite und regionale Information der Letzt­verbraucher:innen zur Verfügung gestellt.
kommunale Sammel­stellen gibt es aktuell in Österreich
1123 +
Tonnen Elektro­altgeräte wurden im Jahr 2023 gesammelt
100900 +
Tonnen Geräte­alt­batterien wurden im Jahr 2023 gesammelt
0 +

Abhol­koordinierung

Audit

Bericht­wesen

Förderprojekte

Öffent­lich­keitsarbeit

Schulmaterialien

Veranstaltungen

Schwerpunkt­themen 2025

Elektroaltgeräte

Klein, aber oho

Auch kleine und kleinste Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll

Sie sind zwar klein, als Rohstofflieferanten aber ganz groß. Elektrokleingeräte, die richtig gesammelt und danach verwertet werden, sind wertvoller als man denkt.

Österreichs Rohstoffe sind kein Müll

  • Stopp dem illegalen Abfall-Export von Elektroaltgeräten

    Wir haben es in der Hand: Ab- und Weitergabe von Elektroaltgeräten an Unbefugte ist illegal und schadet Umwelt und Wirtschaft. Gehen wir mit unseren Rohstoffen verantwortungsvoll um.

  • Richtiger Umgang mit Großgeräten

    Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Keller und schon gar nicht in den Restmüll. In vielen Sammelstellen gibt es bereits eigene ReUse-Bereiche, wo gebrauchte, aber noch funktionstüchtige Elektrogeräte gesammelt und auf ihre Wiederverwendbarkeit geprüft und über ReUse-Shops verkauft werden.

Gerätealtbatterien

Held:innen von heute

Alte Gerätebatterien nicht einfach wegwerfen

Held:innen von heute besiegen ihre Bequemlichkeit und werfen Batterien – auch wenn sie noch so klein sind – keinesfalls in den Restmüll. Sie übernehmen Verantwortung und bringen sie zur Sammelstelle oder zur Sammelbox im Handel.

Lithium-Batterien & Akkus

Sorgfältig behandeln, getrennt sammeln, richtig entsorgen

Lithium-Batterien und Akkus haben nichts im Restmüll verloren. Denn durch die charakteristisch hohen Spannungen und Energiedichten, die sie aufweisen, kann es in Kombination mit großer Hitze, mechanischen Einwirkungen oder Kurzschlüssen zu einer unkontrollierten Reaktion mit akuter Brandgefahr kommen.

News

  • Förderprojekte

    Förderungen zur Abfallvermeidung und ReUse

    1. Januar 2025

    Innovative Ideen gesucht! Ab heute startet die zweite Ausschreibungsphase für unsere Förderprojekte zur Abfallvermeidung und zur Vorbereitung der Wiederverwendung (ReUse) mit besonderem Schwerpunkt von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

  • Elektro-Nick

    Der Umweltpreis "Elektro-Nick"

    10. Dezember 2024

    Allgemeine Informationen über Entstehung, Einreichung und Verleihung

  • Newsletter

    Newsletter: Ausgabe 53

    4. Dezember 2024

    Die aktuelle Ausgabe des EAK-Newsletters steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

  • Presseaussendung

    Weihnachten mit Verantwortung: Bewusst schenken, nachhaltig feiern

    21. November 2024

    Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können.

  • AB-Workshop

    13. Abfallberater:innen-Workshop

    Termine

    5.05. - 06.05.2025

    7.05. - 08.05.2025

    Ort

    Linz / Wels, Oberösterreich

  • Her mit Leer

    HERMIT LEER – Die Kindergartentour

    23. Oktober 2024

    Gemeinsam mit den Wiener Kinderfreunden sammelt HERMIT LEER ab sofort alte Batterien in Kindergärten und verbreitet so die Sammelidee an die kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft.

  • Tätigkeitsbericht

    Tätigkeitsbericht des Jahres 2023

    25. September 2024

    Der Tätigkeitsbericht mit den EAG- und Batterien-Sammelmassen des Jahres 2023 steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

  • Pressekonferenz

    Jahres-Pressekonferenz 2024

    25. September 2024

    Die Pressemappe zur Jahres-Pressekonferenz 2024 im Café Landtmann steht ab sofort als Download zu Verfügung.

  • Schulprojekt

    Schulprojekt in der AHS der Neulandschulen am Laaer Berg in Wien

    26. Juni 2024

    Die Schüler:innen der 5., 6. und 7. Schulstufe waren vom Thema Umweltschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft begeistert.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie das jederzeit tun. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Innovative Ideen gesucht!

Ausschreibung für Förder­projekte zur Abfall­vermeidung und Vorbereitung zur Wieder­verwendung

Sie haben eine innovative Idee zur Abfallvermeidung oder zur Vorbereitung der Wiederverwendung im Bereich Elektro- und Elektronik-Altgeräte? Dann zögern Sie nicht, sich bei uns für eine Förderung zu bewerben!