Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Erklärung zur Informationspflicht informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Willkommen bei der Koordinierungsstelle
Elektroaltgeräte
Seit 13. August 2005 ist durch die Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO) die Abgabe von Elektroaltgeräten aus privaten Haushalten unentgeltlich bei den Sammelstellen möglich.
Ziel der Verordnung ist es, die Verwendung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten zu reduzieren sowie die Wiederverwendung und Behandlung von Elektroaltgeräten zu verbessern bzw. zu kontrollieren. Der Umweltgedanke steht dabei im Vordergrund: Es soll ein Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Menschen sowie zur Abwehr von Gefahren für die natürlichen Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen geleistet werden.
Die Basis für die EAG-VO ist das EU-Gemeinschaftsrecht, das in allen Staaten der Europäischen Union umgesetzt wird.
Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH ist seit Juli 2005 per Bescheid des Umweltministeriums mit der Erfüllung bestimmter, im Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) und der EAG-VO, vorgeschriebener Aufgaben, betraut. Dazu zählen insbesondere die Durchführung der Abholkoordinierung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Abgeltung von Infrastrukturkostenpauschalen sowie das Berichtswesen an das Umweltministerium und an die Europäische Kommission.
Altbatterien
Per 26. September 2008 wurde das Aufgabegebiet der Koordinierungsstelle erweitert. Mit Inkrafttreten der Batterienverordnung ist die Koordinierungsstelle auch für den Bereich der Gerätealtbatterien verantwortlich.
Die Österreich weite Rückgabe, Sammlung und Verwertung alter Batterien ist nun durch die neue Verordnung gesetzlich geregelt. Seit 26. September 2008 sind die Letztvertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme gesetzlich verpflichtet, unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche und unabhängig von einem gleichzeitigen Neukauf.
Konsumenteninformation www.elektro-ade.at
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Altbatterien.
Seit 2014 ist mit dem EAG- und Altbatterien Schulkoffer an Österreichs Schulen ein Unterrichtsinstrument im Einsatz, mit dem Kindern Themen wie Rohstoffknappheit und Recycling sehr anschaulich und spielerisch vermittelt werden. Weitere Informationen dazu finden sie auf der Unterseite Schulkoffer.
Aktuelle Informationen
![]() |
Pressekonferenz 2020 |
Direkter Download
![]() |
Tätigkeitsbericht 2019 |
Direkter Download
![]() |
NEUES Erklärvideo - Mach's wie die Watts! |
Zu den Erklärvideos
![]() |
COVID-19 macht leider auch vor der Abfallwirtschaft nicht halt |
Hier geht es zu elektro-ade.at
![]() |
Aktuelles bei elektro-ade.at |
Hier geht es zu elektro-ade.at
![]() |
Lithium-Info der WKO |
Hier geht es zu dieser Informationsseite!
![]() |
Pressekonferenz 2019 |
Direkter Download
![]() |
Tätigkeitsbericht 2018 |
Direkter Download
![]() |
Erklärvideos - Mach's wie die Watts! |
Zu den Erklärvideos
![]() |
Verleihung des Elektro-Nick 2019 in Wien |
Der Elektro-Nick 2019 stand heuer ganz im Zeichen des brisanten Themas: „Richtiger Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus“.
Die PreisträgerInnen 2019 und APA Fotogalerie
![]() |
Pressekonferenz 2018 |
Direkter Download
![]() |
Tätigkeitsbericht 2017 |
Direkter Download
![]() |
Pressekonferenz 2017 |
Direkter Download
![]() |
Tätigkeitsbericht 2016 |
Direkter Download
![]() |
Fotogalerie zu 10 Jahres Pressekonferenz und dem Jubiläums-Symposium |
zur 10-Jahres Pressekonferenz und dem Jubiläums-Symposium