Berichtwesen

Gemäß Bescheid obliegen der Koordinierungsstelle unter anderem die Erarbeitung und Vorbereitung sowie die Plausibilitätsprüfung der Daten für die jeweiligen Berichte an die Kommission der EU. Dazu zählen insbesondere Daten über Massen und Gerätekategorien gemäß Anhang 1a EAG-VO der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Elektro- und Elektronik-Altgeräte bzw. gemäß Anhang 3 BATT-VO der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Gerätebatterien sowie die Evaluierung der Mengenmeldungen der Sammel- und Verwertungssysteme durch entsprechende Markterhebungen gemäß § 13b Abs. 1 Z.5 AWG 2002, die auf allen Wegen gesammelten, wiederverwendeten, recyclierten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die auf allen Wegen gesammelten, stofflich verwerteten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Gerätealtbatterien.

Elektro- und Elektronikgeräte

01

In Verkehr gesetzte Massen

Die Gesamt­masse der in Verkehr gebrachten Massen an Elektro- und Elektronik­geräten lag 2021 um rund 7,8 % über der des Vorjahres. Damit steigt diese im Trend der vergangenen Jahre weiter deutlich an.

Elektro- und Elektronikgeräte

In Verkehr gesetzte Masse

in kg Ergebnis
Elektro-Großgeräte 137.508.165,04
Photovoltaik Module 36.377.475,78
Kühl- und Gefriergeräte 47.805.592,17
Bildschirmgeräte 16.592.672,24
Elektro-Kleingeräte 72.099.544,72
Gasentladungslampen 1.151.707,91
Summe 311.535.157,86

02

Sammelmassen

Mit über 15 kg Haushalts­sammel­masse liegt die EAG-Pro-Kopf-Sammel­masse des Jahres 2021 weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Seit dem Jahr 2016 ist der laut EU-Vorgabe zu erzielende Vergleichs­wert die Sammel­quote, die nicht nur die Haushalts-, sondern auch die gewerblichen Massen berücksichtigt.

Elektro- und Elektronikgeräte

Sammelmasse

in kg Ergebnis
Elektro-Großgeräte 68.471.913,46
Photovoltaik Module 12.025,00
Kühl- und Gefriergeräte 15.916.943,00
Bildschirmgeräte 8.585.664,73
Elektro-Kleingeräte 44.608.081,42
Gasentladungslampen 864.882,00
Summe 138.459.509,61

Batterien

01

In Verkehr gesetzte Massen

Mit Ausnahme der Geräte­batterien ist ein Anstieg der in Verkehr gebrachten Massen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Geräte­batterien­masse ist im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas gesunken, aber grund­sätzlich fast auf demselben Niveau geblieben. Auch im Jahr 2021 ist ein weiterer deutlicher Anstieg bei der Masse der Industrie­batterien zu erkennen. So wurden um 35,4 % mehr Masse gemeldet. Im Jahr 2021 steigt der Anteil der Lithium-Batterien an der gesamten in Verkehr gebrachten Masse von Geräte­batterien weiter an und liegt bereits über 45 %.

Batterien

In Verkehr gesetzte Masse

in kg Ergebnis
Gerätebatterien gemischt 3.349.856,73
Gerätebatterien Li-BAT 2.789.042,39
Gerätebatterien 6.138.899,12
Fahrzeugbatterien 25.261.528,07
Industriebatterien 2.517.507,95
Summe 33.917.935,14

02

Sammelmassen

Seit Beginn des Jahres 2019 sind Sammel­stellen verpflichtet, große und beschädigte Lithium-Batterien getrennt zu sammeln. Dabei wurden 2021 bereits über 259 t Lithium-Batterien gesammelt und verwertet. Der Anteil dieser Batterien an der Gesamt­sammel­masse der Geräte­batterien lag 2021 bei 9,4 %.

Batterien

Sammelmasse

in kg Ergebnis
Gerätebatterien gemischt 2.510.494,78
Gerätebatterien Li-BAT 259.476,00
Gerätebatterien 2.769.970,78
Fahrzeugbatterien 16.859.444,98
Industriebatterien 335.831,04
Summe 19.965.246,80

Quoten der Sammlung und Verwertung

Der Koordinierungsstelle obliegen unter anderem die Erarbeitung und Vorbereitung sowie die Plausibilisierung der gemeldeten Daten für die jeweiligen Berichte Österreichs an die Kommission der Europäischen Union. Dazu zählen:

  • Die Massen je Gerätekategorie der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gerätebatterien,
  • Die auf allen Wegen gesammelten, wiederverwendeten, recyclierten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie
  • die auf allen Wegen gesammelten, stofflich verwerteten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Gerätealtbatterien.
Alle entsprechenden Daten sind bis spätestens 1. Oktober des Folgejahres an das Bundes­ministerium für Klimaschutz zu übermitteln. Das Technische Büro Merstallinger wurde von der Koordinierungs­stelle mit der Durch­führung der oben beschriebenen Plausibilitäts­prüfungen der Massen für das Jahr 2021 beauftragt.

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Sammlung und Ausfuhr

Sammelmasse

Deutsch

Tabelle (56 kB / pdf)

Die rechnerisch ermittelten Verwertungsquoten je Gerätekategorie werden in nachfolgender Tabelle den Zielvorgaben gemäß Anhang 3 EAG-VO gegenübergestellt.

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Verwertung, Recycling und Wiederverwendung inkl. Zielvorgaben

Sammelmasse

Deutsch

Tabelle (70 kB / pdf)

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Sammelquote inkl. Zielvorgaben

Die rechnerisch ermittelte Sammelquote für Elektroaltgeräte auf Basis des Durchschnittsgewichts der Elektro- und Elektronikgeräte, die in den jeweiligen drei Vorjahren in Verkehr gebracht wurden, wird in nachfolgender Tabelle der Zielvorgabe gemäß § 7a Z 3 gegenübergestellt. Ab dem Jahr 2019 gilt eine Sammelquote von 65 %, die von Österreich in Hinblick auf die weiterhin stark steigende Inverkehrsetzungsmasse auch im Jahr 2021 nicht erreicht wird. Berechnet man die Quote ohne die Massen der Photovoltaikmodule errechnet sich für das Jahr 2021 eine Sammelquote von 59 %.

2021

Sammelquote

in Tonnen (t) / in Prozent (%) Ergebnis
Durchschnitt 3 Jahre* 245.011,85 t
gesammelt im Jahr 2021 138.459,51 t
Sammelquote 57 %
Mindestquote 65 %

* Die Sammelquote berechnet sich aus dem Verhältnis der gesamten gesammelten Masse des aktuellen Jahres zur durchschnittlich in Verkehr gebrachten Masse der vorangegangenen drei Jahre.

Gerätealtbatterien – Sammelquote inkl. Zielvorgaben

Die rechnerisch ermittelte Sammelquote für Gerätealtbatterien wird in nachfolgender Tabelle der Zielvorgabe gemäß § 1 Z 3 BATT-VO gegenübergestellt. Hier wurde im Jahr 2021 trotz der weiterhin deutlich steigenden in Verkehrsetzungsmasse die vorgegebene Quote wieder erreicht.

2021

Sammelquote

in Tonnen (t) / in Prozent (%) Ergebnis
Durchschnitt 3 Jahre* 6.082,11 t
gesammelt im Jahr 2021 2.769,97 t
Sammelquote 46 %
Mindestquote 45 %

* Die Sammelquote berechnet sich aus dem Verhältnis der gesamten gesammelten Masse des aktuellen Jahres zur durchschnittlich in Verkehr gebrachten Masse des aktuellen Jahres und der beiden vorangegangenen Jahre.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie das jederzeit tun. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.