Presseaussendung

Tag der Batterie am 18. Februar: Achtsamkeit bei der Entsorgung von Batterien und von Lithium-Akkus gefragt

Die korrekte Handhabung und Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus gewinnt zunehmend an Relevanz.

Immer öfter melden Abfallsammelstellen und Abfallbehandlungsbetriebe Brände, die durch beschädigte Batterien/Akkus ausgelöst wurden. Auch Haus- und Wohnungsbrände werden oftmals durch das Aufladen von Geräten mit schadhaften Akkus verursacht. Anlässlich des Internationalen Tages der Batterie am 18. Februar macht die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle (EAK) erneut auf die Relevanz der richtigen Handhabung von Batterien/Akkus aufmerksam und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden.

Leider landen immer wieder kleine Elektrogeräte und Batterien im Restmüll. Die Beweggründe für dieses verantwortungslose Handeln sind meist Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und/oder Unwissenheit um die schädlichen Folgen, die vor allem Batterien im Restmüll mit sich bringen.
Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Aluminium, Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen. „Aus diesem Grund haben Batterien und Akkus nichts im Restmüll verloren“, appelliert Mag. Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der EAK anlässlich des Internationalen Tages der Batterie am 18. Februar.

Batterien gehören nicht in die Schublade und nicht in den Restmüll

Jede/r KonsumentIn kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur rund 45 Prozent der Batterien werden einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. „Demnach liegen in den Haushalten etliche ausgediente Batterien in Schubladen oder sie landen im Restmüll. Das ist eine Verschwendung von recycelbaren Wertstoffen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko“, so Giehser weiter. Die Expertin weist dabei auf die besondere Sorgfalt hin, die bei der Handhabung und Sammlung von Lithium-Batterien/Akkus angewendet werden muss. Denn durch die charakteristisch hohe Energiedichte, die Lithium-Batterien/Akkus aufweisen, kann es bei großer Hitze und / oder mechanischen Einwirkungen zu Kurzschlüssen und unkontrollierten Reaktionen kommen. „Durch sorgfältige Handhabung und richtige Entsorgung lassen sich diese Gefahren verhindern, ausgediente Energiebündel wie Batterien und Akkus sollten nicht daheim oder im Büro in Laden aufgehoben werden und dürfen nicht im Restmüll landen“, erklärt Giehser.

Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle empfiehlt daher folgende Maßnahmen:

  • Verwendung von Original-Ladegeräten und Zubehör
    Die Verwendung von originalen Ladegeräten und Zubehör wird empfohlen, um Kurzschlüsse durch Überladen zu vermeiden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Informationen in den Bedienungsanleitungen der Hersteller.
  • Vorsicht vor Beschädigungen
    Eine beschädigte Lithium-Batterie erkennt man zum Beispiel an Verformungen und Schmelzstellen am Gehäuse, am Auslaufen von Flüssigkeit oder an übermäßiger Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand. Selbst kleinste, von außen nicht sichtbaren Verletzungen der inneren Akku-Separatoren, könnten zu Kurzschlüssen und damit zur Selbstentzündung führen.
  • Keine Berührung mit Metallen
    Lassen Sie die Kontakte (außerhalb der Geräte) nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen wie Münzen oder Schlüsseln kommen und vermeiden Sie so einen Kurzschluss. Bitte daher offenliegende Pole unbedingt mit Isolierband abkleben.
  • Trocken bleiben
    Lassen Sie elektrische Geräte und die darin enthaltenen Akkus nach Möglichkeit niemals nass werden. Bauteile können korrodieren und so das Risiko von Kurzschlüssen erhöhen (Ausnahme: spezielle wasserfeste und staubdichte Handys).
  • Getrennte Sammlung
    Batterien/Akkus sollten keinesfalls zu Hause gesammelt/ gelagert werden. Eine möglichst geschützte Lagerung z.B. eingewickelt in Kunststofftaschen oder Originalverpackung und eine rasche Abgabe bei einer Sammelstelle oder einer Sammelbox im Handel wird empfohlen.
  • Wenn leicht möglich, den Akku bitte aus dem Gerät entnehmen
    Wenn Sie das Elektrogerät zu den Sammelstellen bringen, den Akku – so dies leicht möglich ist – bitte selbst entnehmen, damit dieser gleich getrennt zur Batteriesammlung gegeben werden kann. Kann der Akku nicht einfach (ohne Werkzeug) aus dem Gerät herausgenommen werden, wenden Sie sich an das geschulte Personal der Sammelstelle.

Leere Batterien und defekte Akkus bzw. Elektrogeräte, die Akkus oder Batterien enthalten, können bei den rund 2.000 kommunalen Sammelstellen (Mistplätze, Recyclinghöfe, etc.) in Österreich kostenlos abgegeben werden. Dort werden sie einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen Batteriesammelboxen abgegeben werden.

Detaillierte Informationen finden Sie auf www.elektro-ade.at.

Weiterführende Links

Kontakt

BILD zu OTS - Lithiumbatterien

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie das jederzeit tun. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.