Erstes Förderprojekt der EAK erfolgreich umgesetzt.
Hard Facts
- Wer? Verein ALOM Arbeiten und Lernen Oberes Mühlviertel, Bezirksabfallverband Rohrbach in Kooperation mit Gemeinden und Partnerorganisationen
- Was? Ausweitung der Reparaturen im Rahmen der ReVital-Sammeltage, Verdopplung der Sammelmengen (8.796 kg) zur Gesamtmenge im Vorjahr (4.120 kg) und Aufbereitung
- Wann? 01.10.2024 – 30.09.2025
- Wo? 17 Gemeinden im Bezirk Rohrbach, Oberösterreich
- Warum? Zur Reduktion von Elektroabfällen, Förderung von Wiederverwendung und Unterstützung der Kreislaufwirtschaft
Ergebnisse & Wirkung
Die ReVital-Sammeltage im Bezirk Rohrbach waren ein voller Erfolg und haben eindrucksvoll gezeigt, wie regionale Sammel- und Reparaturaktionen zur nachhaltigen Abfallvermeidung beitragen.
- Breite Beteiligung: In 17 Gemeinden fanden insgesamt 4,5 ReVital-Sammeltage im Oktober 2024 statt, bei denen 207 Personen insgesamt 4.418 kg Elektro- und Elektronikaltgeräte spendeten – durchschnittlich 21,3 kg pro Spende.
- Aufbereitung & Weitergabe: Über das gesamte Jahr konnten 8.796 kg Geräte gesammelt, erfolgreich geprüft, repariert und aufbereitet werden. Der Großteil wurde anschließend über den Partnerbetrieb Volkshilfeshop verkauft.
- Verdoppelung der Kapazität: Innerhalb des Projektzeitraums bis Ende September 2025 konnte die Menge an aufbereiteten Elektroaltgeräten (Großgeräte, Kleingeräte, Bildschirme und Kühlgeräte) verdoppelt werden.
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit: Die gesteigerte Aufmerksamkeit wirkte sich auch im ReVital-Shop in Rohrbach aus: Hier wurde in dieser Zeit der höchste Umsatz seit langem erzielt.
- Anerkennung & Reparaturbonus: Seit Mai 2025 ist das Projektteam als Reparaturbonus-Betrieb anerkannt, sobald die Förderung durch das BMLUK wieder aktiviert wird.
Fazit
Das Förderprojekt „Elektro To Go“ war ein voller Erfolg. Es zeigt eindrucksvoll, dass regionale Initiativen, wie z.B. gezielte Sammelaktionen nicht nur den Zugang zu funktionierenden Geräten erleichtern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung leisten.
Aussicht
Für die Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant, darunter Repair-Cafés sowie Serviceleistungen wie Hausbesuche für ältere Menschen, um noch mehr Elektroaltgeräte sinnvoll aufzubereiten und die Öffentlichkeit aktiv einzubinden.
Stimmen aus dem Projekt
„Mit Elektro To Go konnten wir die Reparaturmöglichkeiten im Bezirk Rohrbach deutlich ausweiten und zeigen, dass Ressourcenschonung und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen.“ – Willibald Hackl
Förderung
Das Projekt „Elektro To Go“ wurde durch die Abfallvermeidungs- und ReUse-Förderungen der Sammel- und Verwertungssysteme für Elektro- und Elektronik-Altgeräte gem. § 29 Abs 4 Z 4 AWG 2002 und durch die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH gem. § 13b Abs 1 Z 11 AWG 2002 finanziert.
Impressionen
Kontakt