Berichtwesen

Gemäß Bescheid obliegen der Koordinierungsstelle unter anderem die Erarbeitung und Vorbereitung sowie die Plausibilitätsprüfung der Daten für die jeweiligen Berichte an die Kommission der EU. Dazu zählen insbesondere Daten über Massen und Gerätekategorien gemäß Anhang 1a EAG-VO der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Elektro- und Elektronik-Altgeräte bzw. gemäß Anhang 3 BATT-VO der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Gerätebatterien sowie die Evaluierung der Mengenmeldungen der Sammel- und Verwertungssysteme durch entsprechende Markterhebungen gemäß § 13b Abs. 1 Z.5 AWG 2002, die auf allen Wegen gesammelten, wiederverwendeten, recyclierten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die auf allen Wegen gesammelten, stofflich verwerteten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Gerätealtbatterien.

Elektro- und Elektronikgeräte

01

In Verkehr gesetzte Massen

Die Gesamt­masse der in Verkehr gebrachten Massen an Elektro- und Elektronik­geräten lag 2024 um rund 11 % über der des Vorjahres. Diese starke Steigerung ist auf eine starke Steigerung bei den Haushaltsgeräten zurückzuführen. Die  Masse an Photovoltaik Modulen – GROSS (PVMOD) ist erstmals gegenüber dem Vorjahr um rd. 10.000 Tonnen zurückgegangen

Elektro- und Elektronikgeräte

In Verkehr gesetzte Masse

in Tonnen Ergebnis
Elektro-Großgeräte 151.081,59
Photovoltaik Module 73,389,79
Kühl- und Gefriergeräte 43,795,61
Bildschirmgeräte 13.574,69
Elektro-Kleingeräte 68.134,13
Gasentladungslampen 828,23
Summe 350.804,04
Inverkehrsetzungsmengen 2024 EAG

02

Sammelmassen

Mit über 17 Kilogramm Haushalts­sammel­masse liegt die EAG-Pro-Kopf-Sammel­masse des Jahres 2024 auf einem sehr hohen Niveau. Seit dem Jahr 2016 ist der laut EU-Vorgabe zu erzielende Vergleichs­wert, die Sammel­quote, die nicht nur die Haushalts- sondern auch die gewerblichen Massen, berücksichtigt.

Elektro- und Elektronikgeräte

Sammelmasse

in Tonnen Ergebnis
Elektro-Großgeräte 74.284,12
Photovoltaik Module 119,49
Kühl- und Gefriergeräte 17.864,65
Bildschirmgeräte 8.034,60
Elektro-Kleingeräte 59.419,85
Gasentladungslampen 871,26
Summe 160.593,97
Sammelmengen 2024 EAG

Batterien

01

In Verkehr gesetzte Massen

Im Jahr 2024 ist die Masse der in Verkehr gebrachten Geräte­batterien  stark gestiegen. Die Geräte­batterien­masse hat im Vergleich zum Vorjahr um 18 % zugenommen. Im Jahr 2024 blieb der Anteil der Lithium-Batterien an der gesamten in Verkehr gebrachten Masse von Geräte­batterien konstant wie im Vorjahr und liegt bei 46 %. Auch im Jahr 2024 ist ein weiterer deutlicher Anstieg bei der Masse der Industrie­batterien zu erkennen. Die Masse der Fahrzeugbatterien ist leicht zurückgegangen.

Batterien

In Verkehr gesetzte Masse

in Tonnen Ergebnis
Gerätebatterien gemischt 3.750,96
Gerätebatterien Lithium 3.253,74
Gerätebatterien 7.004,70
Fahrzeugbatterien 19.994,91
Industriebatterien 8.575,65
Summe 35.575,26
INverkehrsetzungsmengen 2024 BATT

02

Sammelmassen

Seit Beginn des Jahres 2019 sind Sammel­stellen verpflichtet, große und beschädigte Lithium-Geräte-Batterien getrennt zu sammeln. Dabei wurden 2024 rund 469 Tonnen Lithium-Batterien getrennt gesammelt und verwertet. Der Anteil dieser Batterien an der Gesamt­sammel­masse der Geräte­batterien lag 2024 bei 13,3 %.

Batterien

Sammelmasse

in Tonnen Ergebnis
Gerätebatterien gemischt 3.069,25
Gerätebatterien Lithium 469,03
Gerätebatterien 3.538,28
Fahrzeugbatterien 16.236,08
Industriebatterien 410,29
Summe 20.184,65
Sammelmengen 2024 BATT

Quoten der Sammlung und Verwertung

Der Koordinierungsstelle obliegen unter anderem die Erarbeitung und Vorbereitung sowie die Plausibilisierung der gemeldeten Daten für die jeweiligen Berichte Österreichs an die Kommission der Europäischen Union. Dazu zählen:

  • Die Massen je Gerätekategorie der insgesamt in Österreich in Verkehr gesetzten Elektro- und Elektronikgeräte bzw. Gerätebatterien,
  • die auf allen Wegen gesammelten, wiederverwendeten, recyclierten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie
  • die auf allen Wegen gesammelten, stofflich verwerteten und insgesamt verwerteten sowie ausgeführten Gerätealtbatterien.

Alle entsprechenden Daten sind bis spätestens 1. Oktober des Folgejahres an das Bundes­ministerium für Klimaschutz zu übermitteln.  Die Durch­führung der oben beschriebenen Plausibilitäts­prüfungen der Massen für das Jahr 2024 wurde durch die Koordinierungs­stelle durchgeführt.

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Inverkehrsetzung, Sammlung und Ausfuhr

Massen in Tonnen

Deutsch

Tabelle (524 kB / pdf)

Die rechnerisch ermittelten Verwertungsquoten je Gerätekategorie werden in nachfolgender Tabelle den Zielvorgaben gemäß Anhang 3 EAG-VO gegenübergestellt.

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Verwertung, Recycling und Wiederverwendung inkl. Zielvorgaben

Massen in Tonnen

Deutsch

Tabelle (533 kB / pdf)

Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Sammelquote inkl. Zielvorgaben

Die rechnerisch ermittelte Sammelquote für Elektroaltgeräte auf Basis des Durchschnittsgewichts der Elektro- und Elektronikgeräte, die in den jeweiligen drei Vorjahren in Verkehr gebracht wurden, wird in nachfolgender Tabelle der Zielvorgabe gemäß § 7a Z 3 gegenübergestellt. Ab dem Jahr 2019 gilt eine Sammelquote von 65 %, die von Österreich in Hinblick auf die weiterhin stark steigende Inverkehrsetzungsmasse auch im Jahr 2024 nicht erreicht wird. Berechnet man die Quote ohne die Massen der Photovoltaikmodule errechnet sich für das Jahr 2024 eine Sammelquote von 62 %.

2024

Sammelquote

in Tonnen (t) / in Prozent (%) Ergebnis
Durchschnitt 3 Jahre* 315.222,52 t
gesammelt im Jahr 2024 160.593,97 t
Sammelquote 51 %
Mindestquote 65 %

* Die Sammelquote berechnet sich aus dem Verhältnis der gesamten gesammelten Masse des aktuellen Jahres zur durchschnittlich in Verkehr gebrachten Masse der vorangegangenen drei Jahre.

Gerätealtbatterien – Sammelquote inkl. Zielvorgaben

Die rechnerisch ermittelte Sammelquote für Gerätealtbatterien wird in nachfolgender Tabelle der Zielvorgabe gemäß § 1 Z 3 BATT-VO gegenübergestellt. Hier wurde 2024, auf Grund stark gestiegener  Sammelmasse, die vorgegebene Quote von 45 % mit 53% klar überschritten.

2024

Sammelquote

in Tonnen (t) / in Prozent (%) Ergebnis
Durchschnitt 3 Jahre* 6.697,98 t
gesammelt im Jahr 2024 3.538,28 t
Sammelquote 53 %
Mindestquote 45 %

* Die Sammelquote berechnet sich aus dem Verhältnis der gesamten gesammelten Masse des aktuellen Jahres zur durchschnittlich in Verkehr gebrachten Masse des aktuellen Jahres und der beiden vorangegangenen Jahre.

Alle Zahlen und Daten finden Sie in unseren Tätigkeitsberichten.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie das jederzeit tun. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.