Schulprojekt

Umweltschulprojekt in den Neulandschulen Grinzing in Wien 19

Rund 340 Schüler:innen sammelten insgesamt 1954 Elektroaltgeräte "lässig - statt sie uncool wegzuwerfen"

Insgesamt 16 Klassen der AHS der Neulandschulen beteiligten sich an den drei Schulprojekttagen mit dem Motto „Lässig sammeln – statt uncool wegwerfen“, die die Koordinierungsstelle organisiert und gemeinsam mit der MA 48 durchgeführt hat. Ein sehr engagiertes Lehrer:innen-Team und interessierte Schüler:innen mit viel Begeisterung waren der Garant für ein weiteres, sehr gelungenes Umweltschulprojekt. Dabei wurde auf Ressourcenschonung, einerseits durch längeres Nutzen von funktionsfähigen älteren Elektrogeräten und andererseits durch die richtige Entsorgung und anschließendes Recycling, das Hauptaugenmerk gelegt. Auch die Begriffe „ReUse“ und „Repair“ wurden den Schüler:innen nähergebracht. Die schwindenden Rohstoffvorkommen vieler seltener Erden wurden thematisiert, so wie der problematische Abbau derselben. Wie wichtig es ist, die Wertstoffe aus den Elektroaltgeräten zurückzugewinnen und gleichzeitig die Schadstoffe aus dem Restmüll zu halten, um so die Umwelt zu schonen, wurde den Schüler:innen bewusst gemacht.

Workshops, Exkursionen und der Sammelwettbewerb

Jede Klasse nahm am ersten Projekttag an einem Workshop mit dem Elektroaltgeräte-Batterien-Schulkoffer teil, den Abfallberater:innen der MA 48 hielten. Am zweiten Tag konnten alle Klassen ihre gesammelten alten Elektrokleinstgeräte mit einer maximalen Seitenlänge von 35 cm in die Schule mitnehmen und während der Exkursion zum Mistplatz Heiligenstadt in der Grinzinger Straße fachgerecht entsorgen. Pro Klasse wurde die Stückzahl an gesammelten Elektroaltgeräten gezählt und anhand des Durchschnittsgewichtes das Gesamtgewicht aller mitgebrachten Altgeräte ermittelt. Der Mistplatz wurde ebenfalls erkundet, damit den Schüler:innen die richtige Entsorgung aller Abfallfraktionen im Gedächtnis bleibt.

Der Film über die Umweltschulprojekttage

Ein Team aus enthusiastischen Schüler:innen der 6. Klassen, die das Freifach Geografie dieses Jahr belegen, führte Interviews vor und nach den Workshops, machte Fotos und produzierte mithilfe ihrer engagierten Lehrer:innen einen tollen Film über das Schulprojekt und fasste so das erlernte Wissen sehr gut und prägnant zusammen.

Die Abschlussveranstaltung

Die neue AHS-Direktorin, Frau Eva Fessler, begrüßte alle Ehrengäste und die Schüler:innen zur Abschlussveranstaltung des Schulprojekts. Sie bedankte sich bei der EAK, der MA 48, den Schüler:innen und ihrem Lehrer:innen-Team für die hervorragende Zusammenarbeit schon im Vorfeld und während der Projekttage. Der Bezirksvorsteher, Daniel Resch, zeigte sich begeistert und betonte, wie wichtig es ist, die vielen Elektrogeräte, die sich im eigenen Haushalt im Laufe der Zeit ansammeln, richtig zu entsorgen, um die Gefahren für die Umwelt gering zu halten. Der Geschäftsführer der Neulandschulen Wien, Klemens Riegler-Picker, freute sich, dass nach der AHS der Neulandschulen am Laaerberg nun auch in Grinzing dieses wertvolle Umweltschulprojekt durchgeführt werden konnte. Frau Pirgmayer, Leiterin der Abfallwirtschaft und des Callcenters der MA 48, legte allen Schüler:innen besonders ans Herz, ihr neu erlangtes Wissen an Freunde, Bekannte und Familienmitglieder weiterzugeben, damit auch sie über die Inhaltsstoffe von Elektrogeräten und Batterien aufgeklärt und über die Wichtigkeit der korrekten Sammlung informiert werden.

Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle, berichtete kurz über die Entstehung der Schulprojekttage und des EAK-Schulkoffers. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten und hob hervor, dass bei diesem Schulprojekt im Schnitt 5,78 Elektroaltgeräte pro Kopf gesammelt wurden! Alle 16 Klassen gaben 1954 Elektroaltgeräte mit einem Gesamtgewicht von rund 460 kg und 25 kg Batterien beim Mistplatz Heiligenstadt ab. Damit erreichte die AHS der NLS Grinzing das zweithöchste Sammelergebnis aller bisher durchgeführten Schulprojekte!

Mit dem Film dokumentierte das Schüler:innen-Team den Erfolg des Umweltschulprojekts sehr eindrücklich.

Die drei erfolgreichsten Klassen beim Sammelwettbewerb waren die

4a mit 10,88 Geräten/Kopf

2b mit 10,28 Geräten/Kopf

1b mit 9,23 Geräten/Kopf

Fr. Giehser überreichte den drei fleißigsten Sammler-Klassen Schecks im Wert von 250, 150 und 100€ für die Klassenkasse.

Zurück zur Übersicht der Schulprojekte

Weiterführende Links

Impressionen

Kontakt

Dipl. Ing. HTL Ing. Susanne Karner

susanne.karner@eak-austria.at

+43 1 522 37 62-12

(c) NLS Wien

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie das jederzeit tun. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.